Die besten Vernatsch-Weine und ihre Macher in Südtirol

Fruchtiger, leichter Rotwein - Die Bestenliste von St. Magdalener bis Kalterer See, by Steffen Maus

Foto ganz oben: Oscar Lorandi, Obmann von Kellerei Girlan & Hannes Rottensteiner aus Bozen & Stephan Filippi, Kellermeister von Kellerei Bozen
Foto oben: Franz Pfeil in seiner Vinothek des Kränzlhofes in Lana bei der Probe von Blauburgunder und Vernatsch-Weinen

Top 10 der besten Weinbauern des St. Magdalener und Südtirols 

GÖGGLHOF/GOJER, St. Magdalena/Bozen EMPFEHLUNG 2017 - 2022

Martin Gojer und sein Sohn Florian sind Jahr für Jahr in den Bestenlisten mit ihren Vernatsch-Weinen. Die Weine haben ihre Fangemeinde, die Jahr für Jahr weiter wachsen würde, gäbe es genug Wein.
Weintipp: St. Madgalener Classico Rondell bei vipino.de, 14 €

ROTTENSTEINER, Bozen/Gries  EMPFEHLUNG 2020

Ein Klassiker unter den Vernatsch-Weinen ist dieser Weinbergswein aus dem Weingut Rottensteiner, das im Stadteil Gries von Bozen gelegen ist. Hannes und Judith Rottensteiner sind ein entspanntes Paar, das viel bewegt. Probieren Sie auch den Kristplonerhof Vernatsch, den Ihnen das rüstige Familienoberhaupt Toni in der Probierstube unaufgeregt ausschenkt. Die ausführliche Geschicfhte des Weingutes lesen Sie im Artikel (im Zeitschrifetn-Layout) in den Nahaufnahmen.
Weintipp: St. Magdalener Classico Premstallerhof, ca. 11 € 

KRÄNZELHOF, Tscherms/Meran  EMPFEHLUNG 2019
Graf Pfeil ist ein eigenwilliger Mensch im positiven Sinne, seine Weine sind ein echter Ausdruck der Sorte in den Meraner Hügeln. Baslan ist seine Vernatsch-Selektion im gehobenen Preissegment. 
Weintipp: Vernatsch Meraner Hügel Baslan, ca. 17 €

WALDGRIES/PLATTNER, St. Magdalena/Bozen  EMPFEHLUNG 2016
Christian Plattner ist ein sympathischer Winzer, der Topleistungen in die Flasche bringt. Sein Ansitz zu Beginn der Rittenstrasse in Nordbozen ist ein sehenswertes Kuturgut Südtirols.
Weintipp: St. Madgalener Classico, ca. 12 €

GRIESBAUERHOF, St. Magdalena/Bozen  ENTDECKUNG 2015
Ihre ganz eigene, wunderbare Vernatsch-Stilistik besitzen die Weine der Familie Murmelter vom Griesbauerhof, die am Fuße des St. Magdalener-Hügels seit Jahrhunderten mit ihrem Erbhof zuhause sind.
Weintipp: St. Magdalener Classico, ca. 15 €

PFANNENSTIELHOF, St. Magdalena/Bozen  ENTDECKUNG 2014
Fast burgundisch mit seinen roten Früchten bei einem kräftigen Körper mutet der Rotwein vom Pfannenstielhof Jahr für Jahr an, ein Gewinner in vielen Verkostungen.
Weintipp: St. Magdalener Classico, ca. 14 €

Hochwertigen und kultigen St. Magdalener erzeugen auch die Lagrein-Spezialisten Josephus Mayr vom Erbhof Unterganzner mit dem Klassisch und Heinrich Mayr vom Nusserhof mit dem Elda HIGH END Vernatsch aus Bozen.

Top 10 - Die besten Weinkellereien des Vernatsch

BRIGL JOSEF, Eppan  EMPFEHLUNG 2021

Die alteingesssene Kellerei hat sich mit Junior Josef Anton Brigl runderneuert; beim Weinsortiment und in der Kommunikation ihrer Stärken. Die Kellerei ist in Eppan zuhause und arbeitet mit einigen Weinhöfen in Südtirol eng zusammen. Verkaufsleiter Sigfrid Prader ist der alte Besen (der immer noch gut kehrt). Denn er ist seit etlichen Jahren mit Engagement und Aufgeschlossenheit für seine Brigl-Weine unterwegs. 
Weintipp: Vigna Haselhof Edelvernatsch, ca. 11 €

BOZEN, Bozen  EMPFEHLUNG 2019

Stephan Filippi ist ein Meister seines Fachs, er erzeugt nicht nur den schmeichelnden Huck am Bach, sondern auch sehr große Mengen eines leckeren St. Magdaleners; und das Jahr für Jahr ohne Fehl und Tadel. Erfahren Sie mehr in den Nahaufnahmen über die Kellerei Bozen und ihre Weine, zum neuen Artikel.
Weintipp: St. Magdalener Huck am Bach, ca. 10 €

GIRLAN, Girlan  EMPFEHLUNG 2018
Fass No. 9 und Gschleier, das sind zwei Weine, die für Girlan stehen und dem Vernatsch alle Ehre machen. Diese Sorte kann in den sauren Böden von Girlan hervorragend altern. Vom legendären 1976er sprechen heute noch viele Journalisten, die ihn im Januar 2017 probierten. Lesen Sie mehr im Artikel über die Kellerei Girlan.
Weintipp: Südtiroler Vernatsch Fass 9 oder Gschleier, ca. 9 € bzw. 14 € 

KALTERN, Kaltern  Empfehlung 2017
Die Macht am Kalterer See mit innovativem Kellermeister und einer ganzen Reihe von Vernatsch-Weinen, die Sie im schicken Weincenter probieren sollten. Jörg Ganßer vom Toerggelen Weinimport ist einer der Südtirolpioniere aus dem Münchner Raum, ein Vernatsch-Botschafter erster Güte.
Weintipp: Kalterer See Auslese Greifenberg, ca. 8 €

Kurzcharakteristik des Weins, von Steffen Maus

Vernatsch ist ein hellroter, süffiger Rotwein mit mittlerem Körper und teils kräftigem Alkohol. In Südtirol ist das kleine St. Magdalener-Gebiet eine Hochburg dieser Sorte. Sie wird traditionell auch am Kalterer See und als Vernatsch in vielen Ecken Südtirols angebaut. Lange Zeit war diese Art von Weinen bei den Weinliebhabern wie den Winzern eher verpönt, doch der Vernatsch erlebt trotz weiter zurückgehender Rebfläche eine Renaissance bei denjenigen, die über den Tellerand hinweg schauen.  

Was ist die Kalterersee-Charta?... ein Gütesiegel, das an die besten Kalterersee-Weine eines Jahrganges vergeben wird. Die Charta wurde 2011 von der Qualitätsinitiative wein.kaltern ins Leben gerufen. wein.kaltern setzt sich seit über zehn Jahren für die Qualitätsstandards  in der Weinwirtschaft, sowie für die Weinkultur in Kaltern am See ein. Mit der Kalterersee-Charta rücken die Weinproduzenten, welche Partner von wein.kaltern sind, ein Stück weiter zusammen. Klar definierte Qualitätskriterien für den Kalterersee-Wein steigern seine Qualitäts-und Imageförderung. In der Charta ist die Charakteristik des Kalterersee-Weines berücksichtigt und zugleich wird auf die Lagen aufmerksam gemacht in denen der ortstypische Wein angebaut wird. Es ist ein Mindestalter für die Reben festgelegt und die reduzierten Ertragsmengen tragen wesentlich dazu bei, dass sich die Qualität des Weines noch steigert. Drei Mal im Jahr findet von einer unabhängigen Kommission eine Verkostung der Kalterersee-Weine statt und nach der positiven Bewertung erhalten diese Weine eine geschützte Kapsel mit dem Kalterersee-Charta-Selectionssiegel.

Lesen Sie mehr über den Magdalener Rotwein in unseren Artikeln Lust auf Magalener und Magdalener für die Millenials.

Foto unten: Florian und Franz Gojer vom Gögglhof in ihrem Weingut in Karneid oberhalb von Bozen.