
Die Riserva Sacalis vom Sauvignon blanc des Weingutes Ansitz Waldgries
Winzer Christian Plattner ist ein stringenter und in Südtirol verwurzelter Typ mit viel Weingefühl

Foto ganz oben: Flasche Sacalis auf Kalkstein und Luftfoto des Weinbergs in Eppan Berg, Foto unten: Der Ansitz Waldgries ist ein sehenswertes, historisches Gebäude am Stadtrand von Bozen.
Sauvignon ist keine Trendsorte mehr in Südtirol, sondern eine feste Größe, die ihre eigene Stilistik besitzt. Darin stimmen Plattner und ich zu Hundertprozent überein. Ein prägnantes wie einzigartiges „terroir“ für die Sorte in der Welt, das ist Südtirol, das keinen Vergleich mit den oft genannten Regionen zu scheuen braucht.
„Von einer grünen und relativ lauten Frucht haben sich die Südtiroler Weine vom Sauvignon über die Jahre zu einer gelben Frucht mit Tiefgang und Komplexität in den Aromen und Vielfalt in den Geschmackseindrücken entwickelt“, resumiert Plattner. Er selbst erzeugt den beliebten Myra Sauvignon blanc und eben jene Riserva Sacalis, die der Winzer zum ersten Mal im Jahre 2019 eingekeltert hat. Wie viele Südtiroler stellt Plattner an sich und seine Weine hohe Ansprüche, wo seine Weine ihm ein beredtes Zeugnis ausstellen. 2021 ist erst der zweite Jahrgang der Riserva Sacalis, denn sie wird nur in besonderen Jahren erzeugt, 2020 war sicher ein guter Jahrgang, doch eben für ihn nicht gut genug.
Der Winzer ist ein großer Fan der Sorte Sauvignon
„Sauvignon trinke ich selbst äußerst gern – am Liebsten sind mir die klaren, geradlinigen, vom Boden geprägten Varianten. Bei meinem Sauvignon ist deshalb genau das im Glas, was in seinem Anbaugebiet, Eppan Berg, steckt“, sagt Plattner zum Myra und ergänzt: „Sauvignon von Waldgries ist wie die alpine Bergwelt. Knackig, frisch und mineralisch bringt er das hervor, was dieses Terroir ausmacht.“
Dies gelte umso mehr für die Riserva, die eine Weinbergs-Selektion ist und von der lediglich 4-5 Tonneaux-Fässer ausgebaut wird. „Durch unseren Weinberg, der seit 40 Jahren in Familienbesitz ist, zieht sich eine tiefgründige Kalkader, innerhalb des Weinberges ist es ein Streifen mit gerade einmal 0,7 ha Fläche. Die hohe Güte dieser Trauben luden mich förmlich ein, diese eigens zu vinifizieren“. Die Trauben des besonderen Weinberges auf rund 550 m Höhe werden kaltmazeriert, in Holzfässern vergoren; ein Teil davon mit ganzen Beeren und der Jungwein dann behutsam im Keller begleitet. Der Wein ist betont mineralisch am Gaumen, höchst bodengeprägt, dicht und fein verwoben in seiner Struktur und besitzt ein langes finish. Es wird ihn in auch in den Jahren 2022 und 2023 geben, das steht schon fest.
Der Name Sacalis bedeutet übrigens Kalkstein und stammt von einem Wortspiel aus der lateinischen Sprache. Das Etikett verweist auf die vom Boden geprägte Stilistik, auf den erdig-steinig-mineralischen Typ. Plattner entblättert relativ spät im Weinjahr, und wenn dann das Lesegut vollreif ist, profitiert der Sauvignon sehr vom Ausbau im Holzfass; es betone zusätzlich die Lagencharakteristik.
EVP-Preis Sacalis im Handel: 36-38 € pro Flasche
Riserva ist in der Gastronomie gefragt
Gefragt sei die Riserva vom Sauvignon – obwohl erst im zweiten Jahr ihrer Geschichte - sehr, vor allem in der gehobenen Gastronomie in Südtirol und daneben in den wichtigen Auslandsmärkten Schweiz und Deutschland. Dort ist generell ein wachsendes Interesse an hochwertigen Weißen auszumachen. Mit der Entscheidung in neue Weinberge für Weißweinsorten zu investieren, hat sich der Winzer leicht getan, auch weil die nächste Generation des Hofes Gefallen am Winzerberuf gefunden hat. Von den seinen drei Töchtern studiert die Älteste derzeit an der renommierten Universität in Geisenheim Weinbau.
Postscriptum : Für die Liebhaber der weißen Riserva sei angemerkt, dass Plattner mit dem Itos einen Weißburgunder erzeugt, der nur als Riserva-Version in der Magnum verkauft wird. Hier nutzt der ambitionierte Winzer eine besondere Lage in Girlan, die mit Kalkstein-Aushub aus Eppan Berg aufgefüllt wurde; ein weiteres interessantes Terroir mit dem erst im Jahre 2013 gepflanzten Weinberg. Meisterwerke sind die Weine vom Waldgries: ein jeder auf seine Art und doch so charakteristisch durch die klare und kompromisslose Handschrift des Winzers und natürlich aufgrund des Kleinklimas in den etlichen herausragenden Lagen Südtirols.
