FOTO: Christoph Tiefenbrunner vom Turmhof, Hans Terzer von der Kellerei St. Michael-Eppan und Rudi Kofler von Kellerei Terlan, allesamt ihres Ansehens Spitzenweißweinerzeuger Italiens, allesamt aus dem kleinen Südtirol!
Die besten Weißweine mit Identität und Langlebigkeit wachsen für Steffen Maus in den Anbaugebieten des Nordens, doch nicht nur... Die Top-Weinwelten für Weißwein sind der Verdicchio aus den Marken, der Weißweinblend Collio Bianco, der Rebsortenwein Friulano im Nordosten Italiens und der Weißburgunder in Südtirol. Dazu gesellt sich die Champagnerelite aus der Fanciacorta.
Die Jahrgangstabellen sind weniger ausschlaggebend und elementar als beim Rotwein, dennoch sind auch Weißweine aus großen Jahrgängen für 10 - 15 Jahre ein Hochgenuss. Besonders im Friaul pflegt man diese beliebte Disziplin - nicht nur in den Sommelier-Kreisen - der gezielten Auswahl der Weißweinjahrgänge für den Weinkeller. 2004, 2006, 2008, 2010 und 2013 sind kühlere Jahre, die ein langsames Reifen und Langlebigkeit bei den friulanischen Rebsorten garantieren. Hier zeigt sich deutlich, dass es keiner hohen Säure bedarf, um grandios reifen zu können. Im Friaul sind es vielmehr die Phenole im Wein, die ihm das notwendige Rückgrat geben und ihn zusammenhalten. In Südtirol machen viele Winzer ihre ersten Erfahrungen mit den gereiften Weinen, doch Betriebe wie Cantina Terlan, Alois Lageder oder die Cantina St. Michael-Eppan beweisen bereits heute, dass Weine aus den Burgundersorten mehr als 10 Jahre Trinkgenuss bieten, und sogar der ein oder andere Sauvignon-Blanc-Jahrgang wie 2001 zu Überraschungen gut ist.
Weiße Kultweine wie der Appius von St. Michael Eppan oder der Terlano Primo von der Cantina Terlan aus Südtirol bringen diese Langlebigkeit mit, damit sie in dieser für Weißweine ungewohnten Preisliga deutlich oberhalb der 100 € in der Weinkarte Ernst genommen werden. Im Sektbereich zeigt das trentinische Kulthaus Ferrari mit dem Giulio Ferrari oder der Ferrari Riserva della Famiglia (ab 2014) bzw. der lombardische Vorzeigekeller Ca del Bosco mit dem Spitzencuvee Annamaria Clementi und dem neuen Dosaggio zero Noir (2001,2004, 2005), was im Champagnersegment möglich ist. Doch Langlebigkeit macht nicht an geografischen Grenzen halt. Einige Verdicchio-Weine aus Mittelitalien in den Marken wie der Podium von Garofoli oder die Riserva von Villa Bucci sind ebenfalls mit einem langen Leben ausgestattet, was Weißweinfans begeistert. Deshalb fällt unsere Auswahl der großen Weine Italiens auf diese Weißweinterroirs.
FOTO: Stellvertretend für die ausgezeichneten Franciacorta-Sekterzeuger strahlen Laura Gatti von Ferghettina und Maurizio Zanella von Ca' del Bosco um die Wette.
Die besten Rotweine