Fotoblog Lombardei + Franciacorta
Kontrolle ist wichtig! Anhand einzelner Flaschen wird exemplarisch für die ganze Charge überprüft, wie viel Druck durch die zweite Gärung in der Flasche entsteht, ein mathematisch-chemisches Rechenexempel – 10 g Zuckerlösung ergeben x g CO2 bzw. x bar Druck.
So macht Arbeit Spaß! Das Aufschütteln der Hefe verbreitet zumindest bei diesen beiden Jungs sichtlich gute Laune. Anschließend werden die Flaschen gerüttelt und dann der Hefepfropf entfernt...
Altro colore: Roséwein erfreut sich auch in der Franciacorta zunehmender Beliebtheit. Für diese Variante der regionale Tropfen wird der Pinot Nero nicht gleich abgepresst, sondern dem Saft erlaubt, etwas Farbe aus den Schalen zu extrahieren...Passt nicht nur zu Frühling und Sommer, der neue Gold-Orange-Rosé-Ton.
Laura Gatti, Winzerin von Ferghettina in der Franciacorta in der Lombardei, hochwertiger Flaschengärsek
Laura Gatti vom Weingut Ferghettina in der Franciacorta erzeugt seit den Neunzigern beachtenswerte Franciacorta, die viele Preise einheimsen. Neuester Coup ist die Vermarktung in einer Flasche mit quadratischem Boden, der ein leichteres Stapeln der Flaschen erlaubt.
Laura Gatti im roten Dress, Winzerin in der Franciacorta des Weingutes Ferghettina und ihre quadratischen Flaschen, Italia ist auch das Land des neuen Designs
Laura Gatti im roten Dress, Winzerin in der Franciacorta des Weingutes Ferghettina und ihre quadratischen Flaschen, Italia ist auch das Land des neuen Designs
Aladin? Weihrauch? Egal. Einfach schnell was wünschen, denn es ist auf jeden Fall ein magischer Moment, wenn die erste Kohlensäure als Gas aus einem feinperligen Franciacorta entweicht, keine Zehntelsekunde nach dem Öffnen der Flasche, und fast so, als schwebe ein guter Geist im Schleiergewand aus der Tiefe des gläsernen Behältnisses empor.
Sprudelnder Zauber: als habe eine Fee oder Elfe ihre Hand im Spiel, zeigt sich mit einem Mal ein Ring aus winzigen Perlen im Franciacorta-Glas. Schöner und kunstvoller kann eine Liebeserklärung kaum sein – ob sie nun dem Wein selber gilt oder der Person, der man ihn reicht.
Maurizio Zanella hat schon gut Lachen: der Kopf und Gründer von Ca del Bosco in Erbusco wird für seine Arbeit für die Franciacorta in der ganzen italienischen Weinwelt geschätzt. In der eigenen – architektonisch hypermodernen – Kellerei trägt ein Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc seinen Namen.
Hefepfropfen in einer durchsichtigen Sekt-Flasche mit Korkverschluss in der Franciacorta vor dem Degorgieren aufgenommen im Gegenlicht
Ansammlung von Hefezellen, die nach Beendigung der zweiten Gärung in der Flasche in den Flaschenhals gerüttelt und dann als vereister Pfropfen entfernt wird. Flasche im Keller von Ca del Bosco, die zum Cuvee Prestige werden wird.
Blick am späten Nachmittag auf den Iseo-See und den Ort Iseo in Norditalien in der Region Lombardei, wo die Franciacorta-Weine erzeugt werden
Blick am späten Nachmittag auf den Iseo-See und den Ort Iseo in Norditalien in der Region Lombardei, wo die Franciacorta-Weine erzeugt werden
Blick am späten Nachmittag auf den Iseo-See und den Bootsanlager in Iseo in Norditalien in der Region Lombardei, wo die Franciacorta-Weine erzeugt werden
Blick am späten Nachmittag auf den Iseo-See und den Bootsanlager in Iseo in Norditalien in der Region Lombardei, wo die Franciacorta-Weine erzeugt werden
Blaue Stunde über dem Lago d’Iseo. Oberitaliens viertgrößer See ist – egal zu welcher Tageszeit – eine Oase für die Seele wie den Gaumen, liegt er doch mitten im Franciacorta-Anbaugebiet. Inzwischen hat es das Gewässer sogar schon zu Filmruhm gebracht: in Tom Tykwers Thriller „The International“ ist die spektakuläre Szenerie der teils aus dem steil abfallenden Fels gehauenen Uferstraße zu sehen.
Markante Tradition: Seit seiner Entstehung blieb das Logo des – inzwischen zum Fiat-Konzern gehörenden – lombardischen Automobilbauers Alfa Romeo nahezu unverändert. Das Kreuz entspricht dem Stadtwappen Mailands, das Schlangenmotiv wurde auf Geheiß der einst mächtigen Visconti-Familie hinzugefügt, deren Vorfahre Ottone einen Sarazenfürsten getötet und sein Wappenschild an sich genommen haben soll.
Marmor-Monument: Mailands Dom lässt jedem Betrachter den Atem stocken. Welche Pracht, welche Finesse! Kann man sich vorstellen, dass dieses eindrucksvolle Zeugnis lombardischer Gotik ursprünglich als Ziegelstein-Konstruktion geplant war? 1386 wurde mit dem Bau des Duomo begonnen; Architekten und Künstler sowohl aus Italien, als auch aus Europas Norden setzten schließlich die Marmor-Variante um.
Mode, Macht und Mosaike: Gegen 175 Konkurrenten konnte sich der Bolognese Architekt Guiseppe Mengoni 1863 durchsetzen mit seinem Vorschlag, auf dem Platz zwischen dem Mailänder Dom dem Teatro della Scala eine vierarmige strada coperta di vetro zu bauen – mit einer Kuppel in den Ausmaßen jener des Petersdoms. In Mengonis mondäner Galleria Vitorio Emmanuele wurde übrigens auch der Campari erfunden.
Schlichte Fassade, schlichter Name (einfach nach jenem der Straße gewählt) – wer würde vermuten, dass in dieser Trattoria im Herzen Mailands schon Gregory Peck, Ingrid Bergmann und Günther Grass speisten? Und dass dieses Traditionsrestaurant nicht nur über einen wunderbaren Garten verfügt, sondern dass hier auch – mit 1100 Lire auf einem Teller – Italiens erster Literaturpreis entstand, anno 1926 ?
Aus Chardonnay und Pinot Noir Trauben wird der Franciacorta erzeugt, hier künstlerisch in Szene gesetzt von Markus Bassler,  Italien, Lomardei, Franciacorta
Aus Chardonnay und Pinot Noir Trauben wird der Franciacorta erzeugt, hier künstlerisch in Szene gesetzt von Markus Bassler, Italien, Lomardei, Franciacorta
Chardonnay-Traube nach der Ernte im Keller von Villa in der Franciacorta, humorvoller Blick und Tiefenschärfe im Foto von Markus Bassler, WEINWELTEN
Chardonnay-Traube nach der Ernte im Keller von Villa in der Franciacorta, humorvoller Blick und Tiefenschärfe im Foto von Markus Bassler, WEINWELTEN
Momentaufnahmen der traditionelle Sekterzeugung in der Franciacorta in Norditalien am Iseosee. Rüttelpulte, Druckmanometer und Probiergläser im Labor für die Assemblage des Grundweines, Italien, Weingut Villa Franciacorta
Momentaufnahmen der traditionelle Sekterzeugung in der Franciacorta in Norditalien am Iseosee. Rüttelpulte, Druckmanometer und Probiergläser im Labor für die Assemblage des Grundweines, Italien, Weingut Villa Franciacorta
Flaschen und Sektgläser-Aufreihung - Verkostung der Franciacorta vom Weingut Villa von Brut bis Extra Brut, Jeder Champagner für sich ein Monument und Ausdruck der Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir
Flaschen und Sektgläser-Aufreihung - Verkostung der Franciacorta vom Weingut Villa von Brut bis Extra Brut, Jeder Champagner für sich ein Monument und Ausdruck der Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir
Winzer in der Franciacorta: Paolo von Villa Franciacorta, Madame Berlucchi von Fratelli Berlucchi, Lucia vom Weingut IL Mosnel, Lombardei, Italien
Winzer in der Franciacorta: Paolo von Villa Franciacorta, Madame Berlucchi von Fratelli Berlucchi, Lucia vom Weingut IL Mosnel, Lombardei, Italien
In schönster Harmonie fügen sich die Hügel, Rebzeilen und einzelnen Gehöfte der Francioacorta mit den Ausläufern der Alpen zu einem angenehm unspektakulären Tableau – genau der richtige Rahmen für einen luxuriösen, also nach der Champagnermethode (oder wie die Italiener sagen: metodo classico) hergestellten Schaumwein, der wiederum ganz schlicht nach seiner Produktionslandschaft heißt.
Skateboard Artist mit gewagtem Sprung vor dem Landschaftsfoto des Iseo-Sees mit den Weinbergen der Franciacorta am Restaurant Dispensa pani e vini in Italien
Skateboard Artist mit gewagtem Sprung vor dem Landschaftsfoto des Iseo-Sees mit den Weinbergen der Franciacorta am Restaurant Dispensa pani e vini in Italien
Dispensa Pani e Vini (Ristorante, Enoteca) von Vittorio Fusari, Borgo Principe Umberto, Torbiato di Adro, Tel. 0307450757, www.dispensafranciacorta.com
Frischer Fisch aus dem Iseo-See im Dispensa Pani e Vini (Ristorante, Enoteca) von Vittorio Fusari, Torbiato di Adro, Tel. 0307450757, www.dispensafranciacorta.com
In der Franciacorta in der Region Lombardei in Italien gibt es wunderschöne Abbazien und Kloster wie die Abbazia San Pietro Lamosa am Iseo-See, die Wand- und Deckenbemalung ist wertvolles Zeugnis aus vergangenen Jahrhunderten
In der Franciacorta in der Region Lombardei in Italien gibt es wunderschöne Abbazien und Kloster wie die Abbazia San Pietro Lamosa am Iseo-See, die Wand- und Deckenbemalung ist wertvolles Zeugnis aus vergangenen Jahrhunderten
Historisches Decken-Gemälde in einer Villa in der Franciacorta-Region, das Essensszenen abbildet.
Historisches Decken-Gemälde in einer Villa in der Franciacorta-Region, das Essensszenen abbildet.

Bubbles in Franciacorta - Der Beste XEXX Italiens, da würde auch Dom Perignon staunen

Das Spezial mit ganz viel Champagner-Charakter, Entdeckerlust und Lebensfreude

Der klangvolle Begriff Franciacorta steht weder für ein Modelabel, noch handelt es sich um einen typisch italienisch-weiblichen Vornamen. Vielmehr ist die Franciacorta eine Weinbauregion in der Provinz Brescia, Lombardei, und zwar eine, die viel Prickelndes zu bieten hat. Diese Artikelsammlung informiert, unterhält, begeistert und weckt die Lust auf einen Besuch der Franciacorta beim nächsten Italientrip. 

Gesucht - Ein Name für den Sekt

Ein Rätsel, das nicht vollends gelöst ist, ist die Entstehung des Namens. „Franciacorta“ komme von „franchae curtes“, so lautet die zuverlässigste Hypothese. Im Mittelalter waren die größten Orte der reivzollen Gegend am Iseo-See so genannte „corti regie“, denen nach der Ankunft der Benediktiner- und Kluniazensermönche eine Reihe von Privilegien („franchigie“) gewährt wurden. Sicher ist, dass der Name „Franzacurta“ erstmals 1277 in den Statuten der Kommune Brescia erwähnt wurde und dass eine erste exakte geografische Erfassung des Gebietes auf das Jahr 1429 datiert wird. Was liegt im geschichtsträchtigen Italien näher, als die Geschichte zum Geburtshelfer heranzuziehen?
 Eine lange Geschichte besitzt die Region, die Sekterzeugung aus den Champagnertrauben ist dagegen eine vergleichsweise junge Entwicklung.

Wir trinken Franciacorta und keinen Spumante

Den Begriff „Spumante“ (Sekt) nehmen die Winzer vor Ort nur ungern in den Mund, sie selbst hören viel lieber den Begriff Franciacorta für ihre Sekte. Sie möchten auf gar keinen Fall mit einem „billigen“ Spumante oder gar süßen Sekt verwechselt werden. Der Anspruch ist hoch. Man kann hier also getrost einen Spitzensekt der klassischen Flaschengärung bzw. Champagner erwarten, einen König der italienischen Schaumweine. Denn in vielerlei Hinsicht ist dieser Sekt ein Meisterwerk der Weinkunst, der sich mit viel Zeit und Wissen verfeinert.

Visionäre und Pioniere

.... haben den Markt in den Siebziger Jahren geöffnet und den Sekt in einer für Europa einzigartigen Erfolgsgeschichte positioniert. Der Franciacorta ist der Erste im Flaschengärungsverfahren erzeugte Schaumwein, der in Italien im Jahre 1995 mit dem Gütesiegel „Kontrollierte und Garantierte Ursprungsbezeichnung“ (DOCG), der höchsten Auszeichnung für Qualität und Typizität prämiert wurde. Gesetzlich geregelte Qualitätsansprüche sind doch nur eine Seite der Medaille, die greifbaren Elemente sind der große Erfolg der Kellereien wie Ca del Bosco, Bellavista, Berlucchi oder Ricci Curbastro und einem Dutzend weiterer Kellereien, die gemeinsam mittlerweile eine Hundertschaft an Betrieben befruchtet haben.

Die Weinwelt Franciacorta

Italiens feinste Perlen schäumen in der Franciacorta, getrieben von Inspiration und handwerklichem Können, dazu die erforderlichen, finanziellen Mittel...so werden Träume wahr! Unsere Bestenliste zeigt Ihnen, was sie unbedingt probieren sollten.

Franciacorta trinken

In der Lombardei zuhause

Alles dreht sich um Mailand - Mailand ist die Wirtschaftskapitale Italiens, die Lombardei die finanzkräftigste Region des italienischen Stiefels, lernen Sie eine der spannenden und weitgehend unbekannten Ecken Norditaliens kennen.

Artikel Lombardei